Es gibt viele altbekannte Börsenweisheiten. Eine davon habe ich mir heute ausgewählt und möchte zu dem Hintergrund Stellung beziehen und mich damit auseinandersetzen: „The trend is your friend“ – auf deutsch: „Der Trend ist dein Freund“, was im übertragenen Sinne so viel bedeutet, wie „handel immer mit dem Trend und stelle Dich nicht gegen diesen“.
Zu erst einmal kann man annehmen, dass die Idee dieses Sprichwortes daher rührt, dass das Verhalten der Anleger an der Börse mit einem Herdenverhalten gleichzusetzen ist und wer möchte sich schon alleine gegen eine auf ihn zu rennende Herde stellen? Analog hierzu verhält es sich in Trends. Wenn ein Trend erst mal am Laufen ist, dann sollte man sich in der Regel besser in Trendrichtung positionieren und nicht dagegen. Zusätzlich wird diese Börsenweisheit untermauert mit der Aussage: Es wahrscheinlicher ist, dass sich ein Trend fortsetzt als dass er sich umkehrt. Auf dieser Annahme beruht der markttechnische Trading-Ansatz.
[banner-mitte]
Ferner gibt es jedoch auch Situationen, in denen es sinnvoll sein kann, sich gegen die Herde/Trend zu positionieren. Aus markttechnischer Sicht kann das der Fall sein, wenn ein Trend sehr weit in der Bewegung ist und eine Korrektur sich beispielsweise durch erste „Unsicherheits-/Umkehrkerzen“ andeutet. Diese Situationen sollte man aber eher als erfahrener Trader für sich nutzen, da sie weitaus schwieriger zu handeln sind als der klassische Trendhandel nach der Markttechnik. Um die Börsenweisheit für sich bestmöglich nutzen zu können, muss der Trader erst einmal die Bestandteile und den Aufbau eines Trends verstanden haben. Kurz umrissen bedeutet, dass ein Trend sich immer aus Bewegung und Korrektur zusammensetzt, wobei die Bewegung relativ dynamisch und sauber abläuft, die Korrektur hingegen teilweise sehr unsauber. In einem intakten Trend wechseln sich Bewegung und Korrektur ab. Charakteristisch für einen Aufwärtstrend sind steigende Hoch- und Tiefpunkte, dem gegenüber steht der Abwärtstrend, der sich mit fallenden Hoch- und Tiefpunkten ausbildet. Oftmals verläuft ein Abwärtstrend zeitlich gesehen viel kürzer und erratischer als ein beständiger Aufwärtstrend.
Um diese beide Trendverläufe profitabel für sich nutzen zu können benötigt es einiges an trading-technischem Geschick. Dafür habe ich mein 6-Phasenmodell entwickelt, das es mir ermöglicht, den Markt genau auf seine Anatomie und Zustand zu untersuchen. Dadurch weiß ich, wann eine lukrative Phase bevorsteht und wann ich besser keine neuen Positionen eröffne.
Erfolgreiche Trades wünscht Ihnen Ihr
[banner-ende]