Am Tief rein und am Hoch raus!
Welcher Trader träumt nicht davon optimal in einen Trade hineinzukommen und das Maximum aus dem Trade herauszuholen? Mir geht es dabei weniger darum, wie man an der tiefsten Stelle in einen Trade hinein und wie am höchsten Punkt heraus kommt. Sondern wie Ihr einen Trade von vornherein richtig plant und dann entsprechend das Maximum aus diesem Trade herausholt.
Es geht darum, dass ihr bspw. nicht nur ein Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) von 1 zu 1 oder 1 zu 2 erreicht, sondern sogar ein Vielfaches davon.
Hohe Chance-Risiko-Verhältnisse im Trading erreichen
Diesem Thema habe ich mich übrigens sehr detailliert in meinem neusten Video auf Youtube gewidmet. Dort bin ich anhand einiger Trading-Beispiele der vergangenen Handelstage darauf eingegangen, wie ein vernünftiges Trade-Management – von Anfang bis Ende – aussehen kann.
>>> Youtube-Video „Einstiege optimieren und Gewinne maximieren!
Gerade wenn wir ein Chance-Risiko-Verhältnis größer als zwei anvisieren, müssen wir genau schauen wann wir in den Markt einsteigen möchten und ob unser anfängliches Stop-Level ein solch hohes CRV überhaupt realistischerweise zulässt.
Sind 320 Punkte mit einem FDAX-Trade realistisch?
Hast Du im FDAX beispielsweise einen Stop-Loss von 80 Punkten, dann brauchst Du für ein CRV von zwei eine 160-Punkte-Bewegung. Wenn Du ein CRV von drei oder vier anstrebst sind es schon 240 bzw. 320 Punkte.
Hier stellt sich also die Frage – je nach Zeithorizont in dem der Trade eingegangen wird – wie hoch die Aussichten auf Erfolg für solch einen Trade ist. Das hängt natürlich von vielen Faktoren ab:
Wie weit ist der Markt vor meinem Einstieg schon gelaufen und ist es realistisch, dass er danach noch meine 200 bis 300 Punkte weiterläuft?
Ist es ein Intraday Trade oder ein Swingtrade?
Und und und.
Alternative Einstiegstechniken in einen Trade
Ist die Wahrscheinlichkeit auf Erfolg in meinen Augen zu gering, muss das aber nicht heißen, dass ich meine Trade-Idee direkt verwerfe. Denn es gibt verschiedene Möglichkeiten trotzdem in den Trade zu kommen. Eine Möglichkeit wäre einen kleineren (natürlich trotzdem sinnvollen) Stop-Loss zu wählen, um ein hohes Chance-Risiko-Verhältnis bei gleichzeitig niedrigerer Zielmarke zu erreichen.
Denn wenn der Stop-Loss statt 80 Punkten nur noch 40 Punkte betragen würde, dann bräuchte der Markt bei einem angestrebten CRV von drei bloß noch 120 Zähler – anstelle von vormals 240 Zählern.
Selbstverständlich braucht es für solch einen Schritt einen Plan bzw. eine angepasste Einstiegsstrategie.
Ich wünsche Dir erfolgreiche Trades,

Dein Mario Lüddemann