Ab wann lohnt sich der kurzfristige Börsenhandel
Wieviel Startkapital braucht man eigentlich als Trader? Du stehst am Anfang und hast wenig Geld, lohnt da der Einstieg ins Trading überhaupt? Oder vielleicht hast Du bereits ein stattliches Depotkapital, bist Dir aber nicht sicher, ob Du direkt mit größeren Summen auch das Trading beginnen solltest?
Egal welche Frage Dich persönlich hierzu gerade beschäftigt, es ist eine durchaus wichtige, ja, manchmal sogar „Kriegsentscheidende“ Frage über Dein Überleben an der Börse.
In meinem Blog-Beitrag soll es deshalb um die Thematik des Trading-Startkapitals gehen.
Die Antwort, wieviel Startkapital Du zum traden brauchst, hängt an der ein oder anderen zusätzlichen Frage. Das liegt einfach daran, dass die Antwort nicht für jeden gleich ist. Warum das so ist erschließt sich Dir gleich, wenn Du diese Fragen kennst und beginnst sie für Dich zu beantworten.
Beantworte diese Fragen für Dein Startkapital im Trading
Was möchtest Du eigentlich mit dem Trading bezwecken? Suchst Du einen Adrenalinschub für Dein Leben oder möchtest Du Dir ein nettes Nebeneinkommen erschaffen? Vielleicht strebst Du das Trading als Hauptberuf an?
Musst Du davon leben können? Brauchst Du monatliche oder jährliche Auszahlungen von diesem Trading-Konto oder sollen alle Gewinne auf dem Depotkonto verbleiben, damit es eines Tages richtig saftig groß ist?
Ebenfalls eine wichtige Frage: Wieviel Geld hast Du überhaupt übrig für das Trading? Ich meine damit Geld, dessen Verlust verkraftbar für Dich ist. Dieses Geld sollte Dich emotional nicht so sehr in Beschlag nehmen, dass es jede einzelne Deiner Trade-Entscheidung beeinflusst.
Wenn Du nur eine kleinere Summe von wenigen Tausend Euro verfügbar hast, dann ist das nicht schlimm. Du kannst trotzdem mit dem Trading beginnen und aus diesem kleinen Konto ein großes formen. Dazu lege ich Dir mein kostenloses Info-Webinar „Kleines Konto groß traden“ am 11. März 2021 ans Herz.
Kostenlose Anmeldung sowie weitere Informationen dazu findest Du hier: https://register.gotowebinar.com/register/1182210708423502859
Je nach Deiner Kapitalgröße musst Du auch schauen, welche Märkte willst Du traden und welche kannst Du handeln. Mit kleineren Konten wirst Du nicht direkt mit dem Futures-Handel anfangen können und tendenziell vielleicht eher auf CFDs zurückgreifen.
Daran an schließt sich dann die Frage nach einem passenden Broker, der es Dir ermöglicht, genau diese Märkte auch traden zu können. Zudem sollte der Broker eine schlanke Gebührenstruktur und gegebenenfalls einen guten Telefon-Support anbieten.
Trading ist super, aber kein Selbstläufer
Ich weiß, alle diese Fragen für sich persönlich zu beantworten macht Arbeit und wenig Spaß, sind aber elementar wichtig für Deinen Erfolg. Trading-Erfolg bedeutet gerade am Anfang, dass man bereit ist hart an sich zu arbeiten.
Das Bild in unseren Köpfen zum Thema Trading weicht hier häufig etwas davon ab, aber am Ende des Tages musst Du gut vorbereitet sein, um am Ende auch tatsächlich die Früchte zu ernten.
Um Dir den Start ins Trading zu erleichtern, habe ich vorigen Sonntag eine kleine Video-Reihe auf meinem Youtube-Kanal gestartet. Der erste Teil der auf 4 Teile geplanten Videoreihe ist bereits online, die restlichen folgen immer sonntags.
Kommenden Sonntag geht es beispielsweise um das Thema „Demokonto vs. reales Trading-Konto“.
Wenn Du das erste Video der Reihe verpasst hast, kannst Du es Dir sehr gerne hier anschauen:
Trading-Karriere starten: Soviel Startkapital brauchst Du!: https://www.youtube.com/watch?v=6oFLdzs8vYI
Ich wünsche Dir erfolgreiches Trading,
