Trading, Investment oder beides?
Den heutigen Blogbeitrag möchte ich gerne dazu nutzen, um auf eine interessante Frage einzugehen, die mir immer wieder von meinen Lesern/Leserinnen und Kunden gestellt wird: „Wenn ich bereits im Trading (oder Investment) erfolgreich bin, hab ich dann überhaupt noch einen bedeutenden Vorteil, wenn ich mich zusätzlich in das Thema Investment (oder Trading) einarbeite? Ist es nicht sinnvoller sich auf eine Handelsausrichtung zu spezialisieren und diese dann kontinuierlich und richtig umzusetzen?“
Vom ersten Eindruck her scheint die Frage eine gewisse Berechtigung zu haben, denn schließlich wissen wir, dass gerade an der Börse die Gefahr besteht, sich durch zu viele Informationen zu verzetteln. Oft ist weniger hier mehr. Warum es jedoch gerade unter dem Aspekt der Risikosteuerung und des langfristigen Vermögensaufbaus besonders vorteilhaft ist, sich nicht bloß auf einen Handelsstil zu beschränkten, erfährst Du im nachfolgen Beitrag:
Diversifikation – Was ist das überhaupt und wo liegt der Vorteil?
Dazu möchte ich zu Beginn klären, was genau unter dem Begriff Diversifikation im Zusammenhang mit der Kapitalanlage an der Börse verstanden wird. Wahrscheinlich hast Du schonmal von der alten Börsenweisheit „Lege nie alle Eier in einen Korb, es könnte ein Loch drin sein“ gehört. Dieser bildhafte Vergleich beschreibt aus meiner Sicht sehr gut, was Diversifikation überhaupt bedeutet und welche Sinnhaftigkeit sich dahinter verbirgt. Gemeint ist somit, dass Anleger Ihre finanziellen Mittel auf verschiedene Anlageklassen, Regionen und/oder Handelsausrichtungen (z.B. Trading oder Investment), verteilen sollen, um das Gesamtrisiko zu reduzieren.
Eine Verminderung des Risikos ist deshalb mit einer Zunahme der Streuung verbunden, da temporäre Verluste in einem Wert bzw. eines Handelsstils durch Gewinne einer alternative Anlage ausgeglichen werden können. So ist die Wahrscheinlichkeit, dass zeitgleich bei beispielsweise zwei voneinander unabhängige Anlageobjekte bzw. Handelsansätze Verluste anfallen geringer, als wenn man sich dazu entschließt, z.B. in nur ein Unternehmen zu investieren.
So diversifiziere ich mein Portfolio
In meiner Handelspraxis fokussiere ich mich nicht allein auf die Streuung meines Kapitals in unterschiedliche Aktien des deutschen sowie des amerikanischen Marktes. Wie eingangs bereits erwähnt ist auch eine Diversifikation über verschiedene Handelsausrichtungen möglich. Das ist übrigens auch einer der Gründe, warum ich mich zu einem gewissen Zeitpunkt innerhalb meiner Börsenkarriere dazu entschlossen habe, mein Kapital nicht mehr zu 100 % für den Bereich Trading aufwenden zu wollen. Denn wie wir alle wissen, kommt es immer wieder zu Verlustphasen, selbst wenn wir in der Umsetzung unserer Trading-Strategien aus fachlicher Perspektive keine Fehler begangen haben. Da ich als Investor einen komplett anderen vom Trading unabhängigen Handelsansatz folge, besteht kein Zusammenhang zwischen den erzielten Ergebnissen im Trading und Investment. In der Vergangenheit gab es bereits einige Situationen, in denen ich sehr dankbar über die daraus resultierenden Effekte gewesen bin, die sich aus der Diversifikation heraus ergaben. So ist es mir gelungen Verlustphasen im Trading mental deutlich besser ertragen zu können, wenn ich mich zeitgleich über Gewinne aus meinen Investment Strategien erfreuen konnte.
Starte jetzt Deinen Weg zum Vermögensverwalter
Gerade mit zunehmender Kontogröße wird das Risikomanagement immer wichtiger. Zum langfristigen Vermögensaufbau ist es aus meiner Sicht zwingend notwendig, sich über Möglichkeiten der Diversifikation des Anlagekapitals Gedanken zu machen.
Hier lernst Du bereits erste Regelwerke profitabler Handelsstrategien kennen und erfährst, wie ich Dich dabei unterstützen kann Dein Kapital eigenständig zu verwalten.
Ich freue mich auf Dich!
Dein Mario Lüddemann