Mario Lüddemann
24.10.2019
Ich habe heute auf meinem Facebook-Profil einen Artikel von boerse.ARD.de vorgeschlagen bekommen, der mich direkt am Frühstückstisch schier erschüttert hat. Und zwar wird dort eine neue Postbank-Studie zum Thema Deutschland und Sparen vorgestellt. Die Ergebnisse sind für mich einfach UNFASSBAR. Das wir Deutschen Weltmeister im Sparen sind, das ist ja nicht überraschend.
Genau hier hake ich ja auch bei vielen vielen Vorträgen im Jahr ein. Denn meiner Meinung nach ist das Sparen auf dem Sparbuch, auf Tagesgeld oder gar dem Girokonto schlicht selbstmörderisch in Bezug auf das eigene Vermögen. Denn mit diesen Anlageformen lässt sich vermutlich auch in den nächsten ein bis zwei Jahrzehnten das Ziel eines soliden Vermögensaufbaus NICHT erreichen!
Im Gegenteil, mit diesen als sicher geltenden Geldanlagen könnten viele dieser angesparten Summen aufgrund von Inflation sogar dahinschmelzen.
Wäre dieses Thema also von dem Artikel auf boerse.ARD.de aufgegriffen worden, dann hätte ich mich heute Morgen sicherlich nicht beinahe am Brötchen verschluckt. Aber es ging um etwas anderes. Es ging darum, was für eine Renditevorstellung für Spareinlagen in den Köpfen zu stecken scheinen. Das hat mich total verblüfft. Also:
74 % der deutschen Bundesbürger legen laut der Postbank-Studie Geld zurück. Soweit so gut. Fragt man eben diese Leute nach dem Zins, den sie dadurch erwarten, dann frage ich mich: „Was genau habt ihr eigentlich genommen?“. Denn Deutschlands Sparer erwarten eine durchschnittliche Rendite von 4,6 % pro Jahr. Während ich das schreibe, kann ich das Ergebnis dieser Studie immer noch nicht glauben, so absurd klingt das. Aber es wird noch trauriger:
Und zwar sind scheinbar die Gruppe der 16- bis 29-Jährigen ganz besonders große Sparer. Schaut man sich die Renditeerwartung der jungen Generation an wird das Ganze allerdings noch absurder:
Denn sie rechnen mit satten 9,2 % Zinseinnahmen. Diese Erwartung geht auch noch mit der Tatsache einher, dass zwei von dreien die Kohle einfach bloß auf ihrem Girokonto parken.
Wenn diese Studie nur im Ansatz der Realität da draußen entspricht, dann ist das eine absolute Katastrophe!
Es bestätigt mich allerdings in meinem Tun, die finanzielle Bildung weiter voran zu treiben. Wir müssen aufwachen und nach Alternativen Ausschau halten. Man muss jetzt ja nicht gleich mit dem Trading anfangen, das ist für den Anfang sicherlich nicht die Lösung des Problems, aber grundsolide Alternativen gibt es viele. Und diese Alternativen gehen noch nicht mal mit einem Maß an Wissen oder Zeiteinsatz einher.
Jetzt am kommenden Wochenende zeige ich in Berlin bspw. mehrere wirklich einfach und bequem umsetzbare Investment-Strategien auf, mit denen die erwarteten Renditen der deutschen Sparer – also Zugewinne zwischen 5 % und 10 % - erreicht werden können.
Auf meinem 2-tägigen Seminar Rendite unlimited wird es einen vollen Tag um eben diese grundsoliden Alternativen zu Spareinlagen gehen. Jeder, der hier noch nicht richtig aufgestellt ist, sollte sich gut überlegen, ob er nicht vielleicht spontan an diesem Wochenende noch zu uns stößt. Du bist auf jeden Fall herzlich eingeladen. Es gilt nicht länger zu warten und so wirst Du schon nach diesem Wochenende wissen, was zu tun ist.
Ein Ticket kannst Du Dir für 99 Euro hier erwerben und dann bist Du dabei. Und eines kann ich Dir versprechen, dass Wissen was Du dort lernen wirst, das vergisst Du in Deinem Leben nicht mehr.
Vielleicht kennst Du ja auch jemanden, der zur Kategorie SPARER gehört und dringend hören sollte, wie einfach es mit den richtigen Alternativen ist gute Renditen zu erzielen? Dann leite ihm diese E-Mail bitte direkt weiter und lad ihn ein, in Berlin mit dabei zu sein.
Ich wünsche Dir alles Gute und freue mich, Dich vielleicht das Wochenende bei Rendite unlimited begrüßen zu dürfen,