Wo endet Trading, wo beginnt Investment? Von schnellen Trades zu langfristigen Anlagen

Von Mario Lüddemann

27.02.2025

Viele Marktteilnehmer fragen sich: Wo hört Trading auf und wo beginnt Investment? Diese beiden Ansätze werden oft verwechselt oder sogar vermischt – was in der Praxis schnell zu Problemen führen kann.

Doch was unterscheidet diese beiden Strategien genau? Und gibt es Situationen, in denen sich eine Kombination lohnt? In diesem Beitrag zeige ich, worauf es ankommt und welche Strategie für wen geeignet ist. Denn wer den Unterschied kennt, kann gezielter handeln und seine finanzielle Zukunft besser planen.

trading_investement_geld-verdienen-1

Rund um die Uhr Geld verdienen – geht mit Trading und Investment

Definition: Was ist Trading?

Trading ist der aktive Handel an der Börse mit dem Ziel, kurzfristige Kursbewegungen gezielt zu nutzen. Im Gegensatz zu klassischen Investitionen geht es nicht darum, langfristig Anteile an Unternehmen zu halten, sondern preisliche Schwankungen gewinnbringend auszunutzen – oft innerhalb von Sekunden, Minuten, Tagen oder Wochen.

Hauptmerkmale des Tradings

  • Hohe Frequenz: Mehrere Trades pro Tag oder Woche, abhängig von der Strategie

  • Schnelle Entscheidungen: Reaktion auf Marktbewegungen in Echtzeit

  • Technische Analyse als Basis: Nutzung von Charts, Indikatoren und Preisbewegungen zur Entscheidungsfindung

Typische Trading-Strategien

  • Daytrading: Positionen werden innerhalb eines Tages während der Handelszeiten eröffnet und geschlossen, um von Intraday-Kursbewegungen zu profitieren.

  • Swing-Trading: Trades laufen über mehrere Tage oder Wochen, um größere Marktbewegungen auszunutzen.

  • Scalping: Sehr kurzfristige Trades, oft nur wenige Sekunden oder Minuten, mit dem Ziel, kleinste Kursveränderungen gewinnbringend zu handeln.

Trading erfordert Disziplin, eine klare Strategie und ein effektives Risikomanagement, da schnelle Entscheidungen und Marktschwankungen ein höheres Risiko mit sich bringen. Wer erfolgreich traden will, braucht eine fundierte Methodik und konsequente Umsetzung.

Was ist Investment?

Im Gegensatz zum kurzfristigen Trading verfolgt Investment einen langfristigen Ansatz mit dem Ziel, Vermögen über Monate, Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg aufzubauen. Anstatt auf schnelle Kursgewinne zu setzen, steht hier die strategische Kapitalanlage im Fokus.

Erfolgreiche Investoren analysieren entweder Unternehmen anhand von Fundamentaldaten, um deren langfristiges Potenzial zu bewerten, oder setzen auf verschiedene saisonale Strategien über das gesamte Jahr verteilt. Während Trader auf kurzfristige Schwankungen reagieren, konzentrieren sich Investoren darauf, Werte zu erkennen und über einen längeren Zeitraum von deren Entwicklung zu profitieren.

  • Aktien – Beteiligung an Unternehmen mit dem Ziel langfristiger Wertsteigerung und Dividenden.

  • ETFs – breite Diversifikation durch passive Investments in ganze Märkte oder Branchen.

  • Immobilien – Sachwerte als stabile und inflationsgeschützte Geldanlage.

  • Rohstoffe – als krisensichere Beimischung zum Portfolio

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Trading und Investment

Wie wir gerade schon gehört haben, verfolgen Trading und Investment unterschiedliche Ansätze und erfordern jeweils eine eigene Strategie.

Ein wesentlicher Unterschied liegt im Zeithorizont: Während Trading in Zeiträumen von Sekunden bis wenigen Wochen stattfindet, denken Investoren in Monaten, Jahren oder sogar Jahrzehnten. Auch der Analyseansatz ist unterschiedlich – Trader verlassen sich auf technische Analyse, um anhand von Charts und Kursmustern den besten Einstiegs- und Ausstiegszeitpunkt zu bestimmen. Investoren hingegen bewerten Unternehmen basierend auf Fundamentaldaten, wie Umsatz, Gewinn und Dividenden, um nachhaltiges Wachstumspotenzial zu erkennen oder kombinieren verschiedene saisonale Strategien, um das ganze Jahr über in den renditestärksten Märkten investiert zu sein.

Beim Thema Risiko und Rendite gilt: Trader profitieren von kurzfristigen Chancen, sind aber auch höheren Schwankungen ausgesetzt. Investoren setzen auf langfristige Stabilität und den Zinseszinseffekt, was zu einer kontinuierlichen Wertsteigerung führen kann.

Auch der Kapitalaufwand und Zeiteinsatz unterscheidet sich erheblich. Trading erfordert aktives Management, da die Märkte kontinuierlich beobachtet und Trades schnell umgesetzt werden müssen. Investieren hingegen ist meist passiver, da Positionen über Monate oder Jahre gehalten und selten angepasst werden.

Allerdings unterscheidet sich auch die mögliche Rendite beim Trading und Investieren. Mit den Strategien, die wir bei Lüddemann Investments vermitteln, sind im Trading Renditen von 40% und mehr pro Jahr möglich. Im Investment sind es hingegen "nur" 20 % pro Jahr.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zwischen Trading und Investment noch einmal zusammen:

trading_investement_vergleich

Vergleich zwischen Trading und Investment

Ob Trading oder Investment der bessere Ansatz ist, hängt von den individuellen Zielen, der Risikobereitschaft und dem verfügbaren Zeitbudget ab. Wer sich für die Märkte begeistert und aktiv handeln möchte, findet im Trading spannende Möglichkeiten. Wer langfristig Vermögen aufbauen und von stabilen Wachstumschancen profitieren will, ist mit dem Investment besser beraten.

Kann man Trading und Investment kombinieren?

Du fragst Dich jetzt vielleicht, ob sich Trading und Investment sinnvoll miteinander kombinieren lassen. Obwohl die beiden Ansätze auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen, kann eine Mischung beider Strategien durchaus Vorteile bieten – vor allem, wenn sie gezielt und durchdacht eingesetzt wird.

Denn Trading und Investment schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern können sich strategisch ergänzen. Langfristige Investments sorgen für Stabilität und kontinuierlichen Vermögensaufbau, während kurzfristiges Trading zusätzliche Ertragschancen durch gezielte Marktbewegungen ermöglicht. Eine ausgewogene Mischung kann sowohl Planbarkeit als auch Flexibilität bieten und das Portfolio insgesamt widerstandsfähiger machen.

Die Märkte durchlaufen immer unterschiedliche Phasen – von starken Aufwärtstrends über volatile Seitwärtsbewegungen bis hin zu Abwärtstrends. Während in stabilen Wachstumsphasen Investments dominieren, kann Trading in volatilen oder unsicheren Märkten genutzt werden, um von kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren.

Beispielsweise könnte eine Kernstrategie aus langfristigen Aktien- und ETF-Investments bestehen, die mit kurzfristigem Swing-Trading oder Newstrading ergänzt wird. Dadurch bleibt man flexibel und kann auch in schwachen Marktphasen gezielt Chancen nutzen.

Der entscheidende Punkt bei der Kombination von Trading und Investment ist ein starkes Risikomanagement. Wer beides vermischt, ohne klare Trennung der Strategien, läuft Gefahr, impulsive Entscheidungen zu treffen oder langfristige Investments voreilig zu verkaufen.

Wichtige Grundregeln für eine erfolgreiche Kombination:

  • Trennung der Kapitalbereiche: Ein klar definierter Anteil des Portfolios für langfristige Investments und ein separater Teil für aktives Trading.

  • Eigene Regeln für beide Strategien: Klare Handelspläne, Stop-Loss-Levels und Gewinnziele für Trading, während Investment-Positionen unabhängig davon bewertet werden.

  • Risikokontrolle: Kein übermäßiger Hebeleinsatz im Trading-Bereich, um die Stabilität des Gesamtportfolios nicht zu gefährden.

trading_investement_verbinden

Trading und Investment kann gut miteinander verbunden werden

Typische Fehler bei der Vermischung beider Ansätze

Viele Anleger scheitern, weil sie Trading und Investment unkontrolliert vermischen. Ein häufiger Fehler ist es, kurzfristige Trades in langfristige Investments umzuwandeln, nur weil der Kurs fällt. Ebenso neigen Investoren dazu, ihre langfristigen Positionen aufgrund kurzfristiger Marktbewegungen voreilig zu verkaufen.

Lösung: Eine klare Trennung beider Strategien. Wer beides kombinieren möchte, sollte sich bewusst sein, welche Position für welchen Zweck gedacht ist und strikte Regeln für beide Ansätze festlegen.

Ob Trading oder Investment besser passt, hängt von der eigenen Persönlichkeit und den individuellen finanziellen Zielen ab. Erfolgreich ist, wer seine Strategie konsequent verfolgt, sein Risiko bewusst steuert und nicht impulsiv zwischen beiden Ansätzen hin- und herwechselt.

Trading oder Investment – was passt zu wem?

Aber was passt jetzt wirklich zu Dir? Wer schnelle Marktbewegungen aktiv nutzen und kurzfristige Gewinne erzielen möchte, für den ist eher das Trading interessant. Dieser Ansatz erfordert jedoch eine hohe Marktbeobachtung, schnelle Entscheidungsfähigkeit und ein konsequentes Risikomanagement.

Auf der anderen Seite eignet sich Investment für Anleger, die langfristig Vermögen aufbauen wollen, ohne täglich den Markt verfolgen zu müssen. Hier stehen stabile Renditen, Dividenden und der Zinseszinseffekt im Mittelpunkt. Geduld, ein langfristiger Horizont und der Fokus auf das Investment sind essenziell.

Trading ist sinnvoll für:

  • Personen mit viel Zeit für Marktanalysen und Handelsentscheidungen

  • Anleger, die kurzfristige Gewinne durch Marktbewegungen erzielen möchten

  • Menschen mit einer hohen Risikobereitschaft und Disziplin

  • Mit den Strategien im 360° Trader-Mentoring von Lüddemann Investments müssen nebenberufliche Trader etwa 3-5 Stunden pro Woche einplanen

Investment ist vorteilhafter für:

  • Anleger, die langfristige finanzielle Sicherheit anstreben

  • Menschen mit wenig Zeit für tägliche Marktanalysen

  • Investoren, die mit passivem Kapitalaufbau über Jahre hinweg Vermögen schaffen möchten

  • Für saisonale Strategien, die bei Lüddemann Investments vermittelt werden, benötigen Investoren etwa 1 Stunde Zeit im Monat

Fazit: Mit Trading und Investment erfolgreich handeln

Trading und Investment sind zwei völlig unterschiedliche Ansätze, die jeweils ihre eigenen Regeln und Erfolgsfaktoren haben.

Letztendlich ist es aber nicht entscheidend, ob jemand Trader oder Investor ist – sondern ob die gewählte Strategie zu einem persönlich passt und konsequent verfolgt wird. Langfristiger Erfolg an der Börse erfordert einen klaren Plan, diszipliniertes Risikomanagement und die Fähigkeit, emotionale Entscheidungen zu vermeiden.

Wer seine eigene Herangehensweise bewusst wählt und sich an feste Regeln hält, maximiert seine Chancen auf nachhaltige Erfolge.

Mein kostenloses Seminar als ersten Schritt für Deine Börsenkarriere nutzen

Wenn Du am Anfang Deiner Reise zur finanziellen Unabhängigkeit stehst und Dein Leben finanziell neu ausrichten möchtest, lade ich Dich herzlich zu meinem kostenlosen zweitägigen Online-Webinar „Rendite Unlimited“ ein. Dieses Webinar richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Anleger und bietet umfassende Einblicke in die Trading-Welt, die Vermögensbildung und das Forex-Trading.

Dabei teile ich nicht nur wertvolle Tipps für den Vermögensaufbau, sondern präsentiere auch bewährte Strategien aus den letzten Jahren im Trading, Investieren und im Forex-Handel – ganz ohne hohes Risiko, wie es beispielsweise durch Copy-Trading oder Hebelprodukte entsteht. Natürlich stehe ich auch für alle Deine Fragen rund um Themen wie die Wall Street, den Forex-Markt und das Investieren in Deutschland zur Verfügung.

Zusätzlich erkläre ich Dir erprobte Methoden und Handelsplattformen, mit denen Du die Marktmechanismen und Begriffe wie die 200-Tage-Linie, Chartmuster und Forex-Trading-Techniken verstehen lernst. Ziel ist es, die Rendite von Anleihen, Aktienfonds und einfachen Sparplänen auf Aktien-ETFs wie den MSCI World (ein globales Weltportfolio) zu übertreffen und Deine finanziellen Ziele selbstständig zu erreichen – ohne auf teure Fonds setzen zu müssen.

Nutze diese Gelegenheit und sichere Dir Deinen kostenlosen Platz bei „Rendite Unlimited“ (im Wert von 29,95 €), indem Du den Aktionscode „RU100“ bei Deiner Anmeldung angibst. Wir – das gesamte Team und ich, Mario Lüddemann – freuen uns darauf, Dich auf Deinem Weg zum erfolgreichen Trader und Investor zu begleiten!

Kostenlose Beginner-Webinar Rendite Unlimited

Weitere wertvolle Tipps für eine profitable Trading-Karriere

Wenn Du Deine Fähigkeiten im Aktienhandel auf das nächste Level heben und effektive, gewinnbringende Strategien für Dein Portfolio entwickeln möchtest, lade ich Dich herzlich zu meinem umfassenden Trader-Mentoring-Programm ein.

In diesem 180-tägigen Programm wirst Du nicht nur die Grundlagen des Tradings erlernen, sondern auch tiefgehende Screening-Methoden für Aktien aus Indizes wie dem NASDAQ 100, S&P 500 und DAX 40. Ziel ist es, Deine Kompetenz, vielversprechende Aktien zu identifizieren und auf einem professionellen Niveau zu handeln, deutlich zu steigern. Mach Dich bereit, Dein Wissen im Trading entscheidend auszubauen und als erfolgreicher Trend-Trader am Markt durchzustarten!

Weitere Infos inklusive Anmeldemöglichkeit findest Du hier:

Richtig traden lernen – das 360°-Trader-Mentoring!

360 Grad Trader-Mentoring

Inhaltsverzeichnis