Immer wieder werde ich von meinen Kunden gefragt, welche Investment-Strategien es überhaupt gibt und wo der Unterschied zwischen den verschiedenen Strategien liegt. In diesem Beitrag gebe ich Dir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, als Anleger Dein Geld an der Börse zu investieren.
Für jeden Anleger eignet sich eine andere Investment-Strategie. Was für Dich genau die richtige Anlagestrategie ist, ist für Deinen Nachbarn zum Beispiel etwas, womit er überhaupt nicht zurechtkommt. Du musst selbst entscheiden, welche Anlagestrategie sich für Deinen Vermögensaufbau am besten eignet. Um Dir diese Entscheidung zu erleichtern, möchte ich Dir die verschiedenen Strategien einmal kurz vorstellen.
Ich rate jedem meiner Kunden, sich im Vorfeld seiner Anlage darüber zu informieren, welche verschiedenen Möglichkeiten als Investor es gibt und herauszufinden, ob die Anlagestrategie in das eigene Risk- und Money-Management passt.
Wie wir alle kennst Du wahrscheinlich die traditionellen, klassischen Anlagemöglichkeiten Deiner Bank oder Deiner Versicherung. Tagesgeld, Festgeld oder das althergebrachte Sparbuch sind für Dich vermutlich nichts Neues. Darüber hinaus gibt es noch Versicherungsprodukte wie Lebensversicherungen oder Rentenversicherungen. Aber leider haben alle diese Anlagemöglichkeiten eines gemein: Wenig bis keine Rendite. Und wenn, ist die Rendite so gering, dass die Inflation sie wieder auffrisst. Also solltest Du Dir über Geld-Anlagen Gedanken machen, die mehr Renditen erzielen.
Viele Anlagestrategien und auch sonst viele weitere nützliche Informationen und Tipps habe ich für Dich auf meinem YouTube-Kanal gesammelt. Schau Dir gerne meine Videos an und erfahr mehr über Investment, Aktien, Geldanlage & Co.
Mario Lüddenmann – Mein YouTube-Kanal
Die Buy-and-hold-Strategie ist eine langfristige Anlagestrategie, bei der Du Dein Geld über einen langen Zeitraum von mehreren Jahren anlegst. Diese Anlagestrategie zielt auf der Annahme ab, dass die Börsen langfristig immer steigen. Dabei kaufst Du als Anleger Aktien und hältst diese langfristig in Deinem Depot, um möglichst hohe Renditen zu erzielen und unabhängig von kurzfristigen Kursschwankungen zu sein. Die kurzfristige Marktentwicklung spielt für Dich dabei keine Rolle. Du setzt darauf, dass die Börsen auf lange Sicht nur eine Richtung kennen – nach oben. Dein Ziel ist es also, auf lange Sicht zu einem niedrigeren Kurs zu kaufen und zu einem hohen Kurs zu verkaufen.
Allgemein lässt sich sagen, dass das Grundprinzip des Haltens von Aktien über einen langen Zeitraum – gerade wenn Du die letzten Jahrzehnte betrachtest – häufig eine gute Anlagestrategie für denjenigen Anleger war, der sein Geld langfristig anlegen wollte. Wenn Du Dein Geld nicht nur in Einzelaktien, sondern in ETFs investierst, ist die breite Diversifikation gewährleistet und das Risiko eines Verlustes somit reduziert.
Wichtig bei diesem Investment-Ansatz ist, dass Du Dich nicht durch kurzfristige Kursschwankungen verunsichern lässt und bei Kursverlusten Dein Investment nicht frühzeitig verkaufst.
Bei der Dividenden-Strategie investierst Du als Anleger nicht in Aktien in der Hoffnung auf steigende Kurse, sondern Du erzielst Deine Rendite aus den Dividenden, die die Unternehmen auszahlen. Dividenden zahlen Unternehmen an ihre Aktionäre aus. Diese Dividenden sind unterschiedlich hoch – meistens zwischen 3-5 Prozent. Deutsche Unternehmen zahlen ihre Dividenden einmal im Jahr aus, US-amerikanische häufig sogar alle drei Monate.
Bei der Wahl Deiner Dividendentitel solltest Du darauf achten, wie hoch die Dividende ist, ob das Unternehmen die Dividende in den letzten Jahren regelmäßig gezahlt und immer wieder erhöht hat und wie hoch die Ausschüttungsquote ist. Diese Zahlen sind wichtig, um zu beurteilen, wie gut der Dividendentitel insgesamt ist.
Der Vorteil dieser Anlagestrategie ist die regelmäßige Ausschüttung der Dividenden. Du bekommst also regelmäßig Geld ausgezahlt und kannst Dir damit ein zusätzliches regelmäßiges Einkommen generieren.
Bei der Growth-Strategie investierst Du in Unternehmen, von denen Du ausgehst, dass sie in Zukunft stark wachsen werden. Diese können zum Beispiel darüber identifiziert werden, dass ihr Wachstum in den letzten drei Jahren mehr als 20 % betrug. Das sind häufig jungen Firmen oder Start-Ups, die sehr innovativ und deshalb bei Investoren beliebt sind. Allerdings birgt diese Methode auch ein hohes Risiko, da die Gefahr, dass ein solches Unternehmen doch nicht wächst, relativ groß ist.
Die Value-Strategie setzt auf Aktien von starken Unternehmen, die an der Börse unterbewertet sind. Hierbei ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von besonderer Bedeutung. Also das Verhältnis vom Kurswert zum tatsächlichen Wert des Unternehmens. Ist dieser Wert besonders niedrig, bietet sich diese Aktie für einen Kauf beim Value-Investing an.
Es wird hier also nach Aktien gesucht, die verglichen mit dem Wert des Unternehmens besonders niedrig bewertet sind. Dabei ist aber darauf zu achten, dass es sich um starke, etablierte Unternehmen handelt.
Diese Anlagestrategie ist eine langfristige. Du hältst die erworbenen Aktien lange in Deinem Portfolio und rechnest mit einer stetigen aufwärtsgerichteten Entwicklung. Durch den "günstigen" Einstiegskurs ist Deine Rendite dann relativ hoch. Allerdings benötigst Du, um eine solche Aktie zu finden, sehr viel Wissen, Erfahrung und Zeit.
Warren Buffet beispielsweise, der zu den bekanntesten und erfolgreichsten Value-Investoren gehört, beschäftigt eine ganze Abteilung an Mitarbeitern, die nur damit beschäftigt sind, solche Value-Investments zu finden und in diese zu investieren.
Im Gegensatz zu der Anlage in Einzelaktien investierst Du bei der Index-Strategie Dein Geld in sogenannte ETFs. Ein ETF bildet einen kompletten Index ab. Es gibt verschiedene ETFs, die die unterschiedlichen Indizes – wie den DAX, den Dow Jones, S&P 500, NASDAQ etc. – abbilden. Die Rendite entspricht also der Entwicklung des einzelnen Index, den der ETF nachbildet.
Der Vorteil hierbei ist die automatische Diversifikation. Durch die Investition in einen oder mehrere ETFs legst Du Dein Geld gleichzeitig in viele verschiedene Aktien an. Diese Anlagestrategie ist eine sogenannte passive Anlagestrategie. Das heißt, dass Du nicht aktiv Deine Aktien bestimmst, sondern diese durch die Abbildung des Index passiv wählst.
ETFs gibt es nicht nur auf Aktien, sondern auch auf Gold oder Rohstoffe. ETFs eignen sich besonders gut für Sparpläne, also Pläne, in denen Du monatlich einen bestimmten Betrag ansparst.
An die Index-Anlagestrategien knüpfen saisonale Strategien an. Hier wird über das gesamte Jahr verteilt in verschiedene ETFs oder auch Aktien für einen bestimmten Zeitraum investiert. Mit den verschiedenen Strategien kann durchschnittlich als Anleger – mit Blick auf die letzten 10 Jahre – 10 % + X an Rendite erzielt werden. Selbst ein Vielfaches davon kann mit einem cleveren Strategie-Mix möglich werden.
Eine der bekanntesten saisonalen Strategien ist die Herbst-Rallye. Hier wird von Anfang Oktober bis Ende Dezember in einen ETF auf den DAX investiert. In nur drei Monaten kann hier häufig eine Rendite von 5-7 % erzielt werden. Wenn noch weitere saisonale Strategien kombiniert werden, kann die Rendite natürlich deutlich höher ausfallen.
Quantitative Anlagestrategien bedeuten, dass vor dem Investment große Datenmengen analysiert werden. Eine der bekanntesten quantitativen Anlagenstrategie ist die nach Susan Levermann, die in ihrem Buch "Der entspannte Weg zum Reichtum" ihre Methode beschreibt.
Nach der Levermann-Strategie werden Aktien nach objektiven Kennzahlen bewertet und danach entschieden, ob in diese investiert werden soll oder nicht. Dabei werden zum Beispiel Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Eigenkapitalrendite und -quote, Gewinnwachstum etc. beurteilt. Diese Anlagestrategie erfordert einen hohen Erfahrungswert und viele Stunden an Zeit für die passende Analyse.
In diesem Vergleich habe ich versucht einige der wichtigsten Anlagestrategien für Dich als Anleger zusammenzufassen und kurz zu erläutern. Natürlich gibt es noch viele weitere Anlagestrategien – die antizyklische Strategie, die prozyklische Strategie, die Size-Strategie, die Low-Votalitily-Strategie, die Momentum-Strategie, die Core-Satellite-Strategie sind nur ein paar die ich noch nennen könnte.
Aber dazu vielleicht später in einem weiteren Blog-Beitrag mehr. Für den Moment sollen die hier genannten Anlagestrategien reichen, um Dir einen Überblick zu verschaffen.
Mein Tipp an Anleger lautet immer: Achte auf eine möglichst breite Diversifikation. Und das meine ich nicht nur mit Blick auf ein möglichst breit gestreutes Aktienportfolio, sondern auch im Hinblick auf verschiedene Anlagestrategien.
Es ist immer von Vorteil, wenn Du Deine Investition auf verschiedene Strategien verteilst, um Dein Risiko zu reduzieren und Dich vor zu großen Verlusten zu schützen.
Möchtest Du noch mehr über die verschiedenen Strategien an der Börse erfahren und wie auch Du als Anleger in der Lage bist, Dein Vermögen aufzubauen? Regelmäßig stelle ich Dir in meinem kostenlosen Info-Webinar mein Ausbildungskonzept „Die große Investmentausbildung“ vor und Du erhältst einen ersten soliden Einblick in die verschiedenen Investmentstrategien.
Melde Dich für mein kostenloses Info-Webinar an und lass Dich von meinem Investmentansatz überzeugen:
Investment Masterclass - Kostenloses LIVE-Seminar (mariolueddemann.com)