ETF-Anlagestrategien – verschiedene Strategien im Überblick

Von Mario Lüddemann

03.08.2023

Buy and Hold oder Core Satellite: Welche ETF-Strategien eignen sich für Dich am Besten?

Die Wahl der richtigen Anlagestrategie ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg an den Finanzmärkten.

Es gibt verschiedene Ansätze, darunter zum Beispiel Buy and Hold und Core Satellite. Jede dieser Strategien hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Entscheidung für eine bestimmte hängt von den individuellen Anlagezielen, der Risikotoleranz und dem Anlagehorizont ab.

Daher möchte ich Dir heute einen Überblick über die verschiedenen ETF-Anlagestrategien geben, damit Du herausfinden kannst, welche Geldanlage sich am Besten für Dich und Dein ETF-Investment eignet.

Depositphotos_205970182_XL

Die passende ETF-Strategie für Dich zu finden, ist wichtig für Deinen Erfolg an der Börse

Das Wichtigste in Kürze: Was sind Anlagestrategien?

Anlagestrategien sind langfristige Pläne, die darauf abzielen, Vermögen aufzubauen und Risiken zu minimieren. Sie dienen als Leitfaden für Entscheidungen bezüglich der Art, der Menge und der Dauer der Investitionen in bestimmte Wertpapiere oder Vermögenswerte.

Es gibt verschiedene Arten von Anlagestrategien, wie zum Beispiel Buy and Hold und Core Satellite, die auf unterschiedlichen Prinzipien basieren. Die Wahl der geeigneten Anlagestrategie hängt von den individuellen Anlagezielen, der Risikotoleranz und dem Anlagehorizont ab.

Eine fundierte Kenntnis der verschiedenen Anlagestrategien ist unerlässlich, um die richtige für Dein ETF-Portfolio auszuwählen und erfolgreich an den Finanzmärkten zu agieren.

Welche ETF-Anlagestrategien gibt es?

Es gibt verschiedene ETF-Anlagestrategien, die auf unterschiedlichen Prinzipien basieren. Einige der bekanntesten sind:

  • Buy and Hold: Diese Strategie basiert auf dem Prinzip, dass langfristige Investitionen in ETFs dazu tendieren, langfristig höhere Renditen zu erzielen. Bei dieser Strategie werden ETFs gekauft und für einen längeren Zeitraum gehalten, um von den Wachstumsaussichten des Marktes zu profitieren.

  • Core-Satellite: Bei dieser Strategie werden Kern-ETFs mit breiten Marktindizes als Basisinvestment ausgewählt, um das Portfolio langfristig zu stabilisieren. Um das Portfolio zu diversifizieren und potenziell höhere Renditen zu erzielen, werden zusätzliche Satelliten-ETFs ausgewählt, die spezifische Branchen oder Regionen abdecken.

  • Smart Beta: Diese Strategie basiert auf der Auswahl von ETFs, die auf bestimmte Faktoren wie Volatilität, Dividendenrendite oder Bewertungskennzahlen ausgerichtet sind, um das Portfolio auf Basis dieser Faktoren zu optimieren.

  • Themen-ETFs: Diese Strategie konzentriert sich auf bestimmte Themen wie erneuerbare Energien, künstliche Intelligenz, E-Commerce oder Gesundheitswesen, um von den Wachstumsaussichten in diesen Bereichen zu profitieren.

  • Saisonale Anlagestrategien: Saisonale Anlagestrategien beziehen sich auf Anlagestrategien, bei denen Anleger versuchen, wiederkehrende saisonale Muster und Trends in verschiedenen Anlageklassen auszunutzen. Diese Strategien basieren auf der Annahme, dass bestimmte Anlagen zu bestimmten Zeiten im Jahr überdurchschnittlich gute oder schlechte Renditen erzielen.

Saisonale Strategien für eine hohe Renditen nutzen

Ich persönlich nutze für mein Investment größtenteils saisonale Strategien, die ich über das gesamte Jahr verteilt anwende. So bin ich immer in den statistisch gesehen gewinnwahrscheinlichsten Märkten investiert und kann in einem Jahr Renditen bis zu 20 % erzielen.

Denn an der Börse verhält es sich wie mit den Jahreszeiten. Es gibt immer bestimmte Zeiten zu denen ein Markt sich in die eine oder andere Richtung bewegt. Und diese Erfahrungen aus der Vergangenheit nutze ich erfolgreich für meinen Handel. Ein Beispiel für eine solche saisonale Strategie ist die Herbstrallye.

Einen Überblick über weitere Anlagestrategien für Deine Geldanlage habe ich Dir in einem meiner letzten Artikel gegeben. In meinem Blog-Beitrag erfährst Du, was es mit der Buy-and-hold-Strategie, Growth-Strategie, Dividenden-Strategie, Value-Strategie, saisonalen Strategien und quantitativen Anlagestrategien auf sich hat:

Investment-Strategien im Vergleich – die passende Investment-Strategie für Deinen Vermögensaufbau

Es ist wichtig zu betonen, dass es keine "beste" ETF-Anlagestrategie gibt, da jede Strategie ihre eigenen Vor- und Nachteile hat und daher ist immer der Vergleich in Bezug auf Deine individuellen Anlageziele, der Risikotoleranz und dem Anlagehorizont wichtig.

Depositphotos_188618458_XL

Die "beste" Anlagestrategie für alle gibt es nicht – nur die beste für Deine Anlageziele

Der Klassiker: Buy and Hold mit All-World-ETF

Die Buy-and-Hold-Strategie mit einem All-World-ETF, wie dem MSCI World, ist eine beliebte und weit verbreitete Anlagestrategie. Bei dieser Strategie wird ein ETF ausgewählt, der den globalen Aktienmarkt repräsentiert, wie beispielsweise ein All-World-ETF. Anschließend wird der ETF über einen längeren Zeitraum gehalten, normalerweise mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte.

Die Idee hinter dieser Strategie ist es, langfristig von den Wachstumsaussichten der globalen Märkte zu profitieren. Durch die Diversifikation des Portfolios über verschiedene Länder und Branchen hinweg kann das Risiko reduziert werden. Zudem ermöglicht der Einsatz eines ETFs eine breite Streuung der Anlagen zu vergleichsweise niedrigen Kosten.

Die Buy-and-Hold-Strategie mit einem All-World-ETF eignet sich insbesondere für Anleger, die langfristig investieren möchten und nicht beabsichtigen, häufige Handelsentscheidungen zu treffen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Strategie Geduld erfordert, da kurzfristige Marktschwankungen ignoriert werden sollten. Langfristig hat die Buy-and-Hold-Strategie jedoch das Potenzial, solide Renditen zu erzielen und den Aufbau von langfristigem Vermögen zu unterstützen.

Mehr zur Buy-and-Hold-Strategie erfährst Du hier: Buy and hold – die ideale Anlagestrategie?

Streuung optimieren mit der Core-Satellite-Strategie

Die Core-Satellite-Strategie ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, die Streuung des Portfolios zu optimieren. Bei dieser Strategie wird das Portfolio in zwei Hauptkomponenten aufgeteilt: den "Kern" (Core) und die "Satelliten" (Satellite).

Der Kern besteht aus einem breit diversifizierten ETF, der den Gesamtmarkt oder eine bestimmte Marktregion abdeckt, wie beispielsweise ein All-World-ETF oder ein ETF auf einen globalen Aktienindex. Der Kern bildet die Grundlage des Portfolios und zielt darauf ab, langfristige Stabilität und Diversifikation zu gewährleisten.

Die Satellitenkomponente besteht aus zusätzlichen ETFs oder einzelnen Wertpapieren, die auf spezifische Sektoren, Regionen oder Themen fokussiert sind. Hierbei können Anleger gezielt in Bereiche investieren, von denen sie ein höheres Wachstumspotenzial erwarten oder denen sie eine besondere Bedeutung beimessen. Dies ermöglicht eine gezielte Portfolioausrichtung auf bestimmte Chancen oder Überzeugungen.

Die Core-Satellite-Strategie zielt darauf ab, die Vorteile einer breiten Marktdiversifikation mit einer gezielten Ausrichtung auf bestimmte Bereiche zu kombinieren. Dadurch können Anleger sowohl von langfristigen Marktrenditen profitieren als auch von potenziellen Chancen in spezifischen Sektoren oder Themen.

Die Core-Satellite-Strategie eignet sich insbesondere für Anleger, die sowohl von breiter Marktdiversifikation als auch von gezielten Investments profitieren möchten. Sie ermöglicht eine maßgeschneiderte Portfolioaufteilung, die den individuellen Anlagezielen, der Risikotoleranz und dem Anlagehorizont entspricht.

Es ist wichtig, bei der Umsetzung der Core-Satellite-Strategie darauf zu achten, dass die Gewichtung zwischen dem Kern und den Satellitenkomponenten angemessen ist und dass regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass das Portfolio den eigenen Zielen entspricht.

Depositphotos_35414575_XL

Es gibt verschiedene Strategien für verschiedene Anlegertypen

Wie findest Du die passende Anlagestrategie für Dein ETF-Portfolio?

Um die passende Anlagestrategie für Dich zu finden, solltest Du folgende Schritte beachten:

  1. Definiere Deine Anlageziele: Überlege Dir, welche Ziele Du mit Deinen Investitionen erreichen möchtest. Möchtest Du langfristiges Wachstum, regelmäßige Erträge, Kapitalerhalt oder eine Kombination aus allem?

  2. Analysiere Deine Risikotoleranz: Die Einschätzung Deiner persönlichen Risikotoleranz ist wichtig. Frage Dich, wie gut Du mit möglichen Schwankungen oder Verlusten umgehen kannst. Bist Du eher risikoscheu oder bereit, höhere Risiken einzugehen, um potenziell höhere Renditen zu erzielen?

  3. Berücksichtige Deinen Anlagehorizont: Überlege, wie lange Du Dein Geld investieren möchtest. Hast Du einen langfristigen Anlagehorizont oder möchtest Du eher kurzfristige Gewinne erzielen?

  4. Informiere Dich über verschiedene Anlagestrategien: Mache Dich mit den verschiedenen Anlagestrategien wie Buy and Hold, Core Satellite oder anderen vertraut. Verstehe, wie sie funktionieren und welche Vorteile und Risiken sie mit sich bringen.

Denke daran, dass die Wahl der richtigen Anlagestrategie eine individuelle Entscheidung ist. Was für andere funktioniert, muss nicht unbedingt für Dich geeignet sein. Es ist wichtig, Deine persönlichen Ziele, Risikotoleranz und Deinen Anlagehorizont zu berücksichtigen, um eine Anlagestrategie zu wählen, die zu Dir passt.

Depositphotos_25751157_XL

Plane Dein Investment an der Börse sorgfältig

Wichtige ETF-Auswahlkriterien

Bei der Auswahl eines ETFs gibt es mehrere wichtige Kriterien, die berücksichtigt werden sollten.

  • Überprüfe, ob der ETF Deinen Anlagezielen entspricht. Möchtest Du beispielsweise in einen breiten Marktindex investieren oder spezifische Sektoren oder Themen abdecken?

  • Achte darauf, wie gut der ETF den zugrundeliegenden Index abbildet. Ein ETF mit einer engen Nachbildung (hohe Tracking-Genauigkeit) ist wünschenswert, da er die Performance des Index besser widerspiegelt.

  • Vergleiche die Kosten verschiedener ETFs bei Deinem Online-Broker, insbesondere die jährlichen Verwaltungskosten (Total Expense Ratio - TER). Niedrigere Kosten können langfristig zu höheren Renditen führen.

  • Prüfe die Handelsliquidität des ETFs, indem Du das tägliche Handelsvolumen und die Bid-Ask-Spreads betrachtest. Ein höheres Handelsvolumen und engere Spreads erleichtern den Kauf und Verkauf von ETF-Anteilen.

  • Überprüfe den Ruf und die Erfahrung des Fondsanbieters. Große und etablierte Anbieter haben oft eine längere Erfolgsbilanz und bieten eine größere Auswahl an ETFs.

  • Überlege, wie gut der ETF diversifiziert ist. Ein ETF, der in eine breite Palette von Unternehmen oder Vermögenswerten investiert, kann das Risiko reduzieren.

  • Achte auf die steuerliche Effizienz des ETFs. Manche ETFs können Kapitalgewinne und Dividenden effizienter behandeln als andere.

  • Betrachte die historische Performance des ETFs, obwohl vergangene Ergebnisse keine Garantie für zukünftige Ergebnisse sind. Vergleiche die Performance mit dem zugrundeliegenden Index und ähnlichen ETFs.

Depositphotos_43039403_XL

Auch bei ETF-Strategien ist die Diversifikation wichtig

Mit welchen Anlageklassen kannst Du Deine Anlagestrategie umsetzen?

Es gibt verschiedene Anlageklassen, mit denen Du Deine Anlagestrategie umsetzen kannst. Hier sind einige der gängigsten Anlageklassen:

  • Aktien repräsentieren Unternehmensanteile und bieten die Möglichkeit, von Kurssteigerungen und Dividendenzahlungen zu profitieren. Du kannst in einzelne Unternehmen oder über Aktienfonds und ETFs in breit diversifizierte Portfolios investieren.

  • Anleihen sind Schuldverschreibungen, bei denen Du als Investor dem Emittenten Geld leihst und dafür regelmäßige Zinszahlungen (Kupons) und die Rückzahlung des Kapitals zum Fälligkeitsdatum erhältst. Anleihen können Staatsanleihen, Unternehmensanleihen oder Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten und Risikoprofilen umfassen.

  • Rohstoffe umfassen physische Güter wie Gold, Silber, Öl, Getreide usw. Du kannst direkt in Rohstoffe investieren oder über derivative Instrumente wie Futures oder ETFs, die auf Rohstoffindizes basieren.

  • Immobilieninvestitionen können den Kauf von Wohn- oder Gewerbeimmobilien umfassen, aber auch Investitionen in Immobilienfonds oder REITs (Real Estate Investment Trusts). Diese ermöglichen es Dir, an den potenziellen Wertsteigerungen von Immobilien teilzuhaben und regelmäßige Mieteinnahmen zu generieren.

    Meine Meinung zu Immobilien habe ich hier zusammengefasst: Investition in Immobilien: Lohnt sich die Geldanlage in Eigentum?

  • Alternative Anlagen umfassen verschiedene Anlageklassen außerhalb der traditionellen Aktien- und Anleihemärkte. Dazu gehören Hedgefonds, Private-Equity-Fonds, Venture Capital, Infrastrukturinvestitionen und andere spezialisierte Strategien.

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Anlageklasse ihre eigenen Merkmale, Chancen und Risiken hat. Eine ausgewogene Diversifikation über verschiedene Anlageklassen hinweg kann dazu beitragen, das Risiko zu streuen und potenzielle Renditen zu optimieren. Die Auswahl der Anlageklassen sollte auf Deinen individuellen Anlagezielen, Deiner Risikotoleranz und Deinem Anlagehorizont basieren.

Verschiedene Anlagestrategien für ETFs innerhalb eines Portfolios kombinieren

Das Kombinieren verschiedener Anlagestrategien für ETFs innerhalb eines Portfolios kann dazu beitragen, Diversifikation, Risikomanagement und Renditepotenzial zu optimieren. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Du verschiedene Anlagestrategien für ETFs kombinieren kannst:

Buy and Hold mit Core-Satellite-Ansatz: Verwende einen breit diversifizierten Core-ETF als Basis Deines Portfolios im Buy-and-Hold-Stil, um langfristige Stabilität und Marktrenditen zu gewährleisten. Ergänze dies mit Satelliten-ETFs, die auf spezifische Sektoren, Regionen oder Themen ausgerichtet sind, um gezielte Chancen oder Überzeugungen abzudecken.

Smart-Beta-Strategien: Ergänze traditionelle Marktgewichtung mit ETFs, die auf Smart-Beta-Strategien basieren. Diese ETFs verfolgen spezifische Faktoren wie Value, Growth, Low Volatility oder Dividendenrendite, um potenziell überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Du kannst diese ETFs in Dein Core-Satellite- oder Buy-and-Hold-Portfolio integrieren.

Buy and Hold mit saisonalen Strategien: Nutze die klassische Buy and hold Strategie zum Beispiel mit einem Sparplan, den Du monatlich mit einer bestimmten Summe besparst, und verbinde das mit verschiedenen saisonalen Strategien über das gesamte Jahr verteilt.

Bei der Kombination von Anlagestrategien für ETFs ist es wichtig, die eigenen Anlageziele, Risikotoleranz und Anlagehorizont zu berücksichtigen. Eine ausgewogene Diversifikation über verschiedene Strategien hinweg kann dabei helfen, das Portfolio widerstandsfähiger gegenüber Marktschwankungen zu machen und potenzielle Renditen zu maximieren.

Depositphotos_11112929_XL

Durch eine sinnvolle Diversifikation bleibt Dein Kapital geschützt

Fazit: So findest Du die passende ETF-Anlagestrategie

Die Auswahl der passenden ETF-Anlagestrategie erfordert eine gründliche Analyse Deiner individuellen Umstände, Anlageziele und Risikotoleranz.

Überlege Dir deshalb vorher, was Du mit Deinen Investitionen erreichen möchtest. Möchtest Du langfristiges Wachstum, regelmäßige Erträge oder eine Kombination aus beidem?

Bewerte dabei auch immer Deine Risikotoleranz. Schätze also Deine Bereitschaft, Risiken einzugehen und mit Schwankungen umzugehen möglichst genau ein. Bedenke, dass höhere Renditen oft mit höheren Risiken verbunden sind.

Überlege dann auch, wie lange Du Dein Geld investieren möchtest. Hast Du einen langfristigen Anlagehorizont oder planst Du eher kurzfristige Investitionen?

Und mache Dich mit den verschiedenen ETF-Anlagestrategien vertraut: Erforsche unterschiedliche Strategien wie Buy and Hold, Core-Satellite, saisonale Strategien und andere. Verstehe, wie sie funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie bieten.

Vergleiche außerdem die Kosten verschiedener ETFs, insbesondere die jährlichen Verwaltungskosten. Niedrigere Kosten können langfristig zu höheren Renditen führen.

Berücksichtige auch unbedingt die Diversifikation Deines Portfolios über verschiedene Anlageklassen, Regionen und Sektoren hinweg, um das Risiko zu streuen.

Denke aber immer daran, dass die Wahl der richtigen ETF-Anlagestrategie eine individuelle Entscheidung ist und von Deinen persönlichen Umständen abhängt. Es ist wichtig, eine Strategie zu wählen, die zu Deinen Zielen, Deiner Risikotoleranz und Deinem Anlagehorizont passt und mit der Du Dich wohl fühlst. Eine gründliche Recherche und Selbstreflexion können Dir helfen, die passende ETF-Anlagestrategie zu finden.

Mein kostenloses Seminar als ersten Schritt für Deine Börsenkarriere nutzen

Wenn Du es wie viele meiner Kunden machen möchtest und die finanzielle Freiheit auch Dein Ziel ist, dann empfehle ich Dir als Start mein kostenloses zweitägiges Webinar „Rendite Unlimited“, in dem ich Dir als Einsteiger im Aktien-Handel die Grundlagen des Tradings und Investments erkläre und Dir viele Tipps und verschiedene Strategien sowohl im Trading als auch im Investment aufzeige.

Wenn Du die Chance nutzen und kostenlos teilnehmen möchtest, gib bei der Bestellung auf der folgenden Seite den Gutscheincode RU100 ein und nimm an meinem nächsten Webinar teil:

Rendite Unlimited – jetzt kostenlos teilnehmen! (Gutscheincode RU100)

Kostenloses Webinar Rendite Unlimited

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Oder möchtest Du noch mehr über die verschiedenen saisonalen Strategien an der Börse erfahren und wie auch Du als Anleger in der Lage bist, Dein Vermögen aufzubauen?

Dann vereinbare jetzt einen Beratungstermin mit einem Mitarbeiter aus meinem Team und wir finden gemeinsam heraus, welche unserer Ausbildungen am Besten zu Dir und Deinen Zielen passt.

Wähle jetzt Deinen Termin für das kostenlose Beratungsgespräch aus!

Inhaltsverzeichnis